BACK  |  HOME
m-bechtold (gif)
M. Bechtold - Studies
Abstract

This page provides a short summary of course modules I was taking for my studies in computer science with minor business at the Technische Universität München (TUM) and at the National University of Singapore (NUS). It includes also information on practical trainings, projects and papers.

As the Technische Universität München is a German university, most parts of this page are in German.

Table of Contents
Grundstudium
Informatik
Wirtschaftswissenschaften
Überfachliche Grundlagen
Hauptstudium
Praktische Informatik
Technische Informatik
Theoretische Informatik
Wirtschaftswissenschaften
Überfachliche Grundlagen
Schriftliche Arbeiten
Systementwicklungsprojekt
Interdisziplinäres Projekt
Diplomarbeit
Grundstudium toc   next
Informatik
VeranstaltungDozentSemesterLink
Einführung in die Informatik IBrauerWS98 Veranstaltung
Einführung in die Informatik IIBrauerSS99 Veranstaltung
Einführung in die Informatik IIISpießWS99 Veranstaltung
Einführung in die Informatik IVStegerSS00 Veranstaltung
Technische Grundlagen der Informatik (Vorlesung)BodeWS98 Veranstaltung
Technische Grundlagen der Informatik (Praktikum)PiochaczWS98 Lehrstuhl
Höhere Mathematik ILasserWS98 Lehrstuhl
Höhere Mathematik IILasserSS99 Lehrstuhl
Konkrete MathematikHuckleWS99 Veranstaltung
Diskrete Strukturen IStegerWS99 Veranstaltung
Diskrete Strukturen IIEsparzaSS00 Veranstaltung
Parallele Programmierung mit Linux Version 2.2 (Proseminar)LudwigSS99 Veranstaltung
Verteilte Programmierung und Projektverwaltung (Praktikum)LudwigWS99 Veranstaltung
Wirtschaftswissenschaften
VeranstaltungDozentSemesterLink
Betriebswirtschaftslehre IBastianWS98 Lehrstuhl
Betriebswirtschaftslehre IIBastianSS99 Lehrstuhl
Übungen zur BetriebswirtschaftslehreWildemannWS99 Lehrstuhl
Buchführung und BilanzierungKargWS98 Lehrstuhl
Industrielle Kosten- und LeistungsrechnungWildemannSS99 Lehrstuhl
Überfachliche Grundlagen
VeranstaltungDozentSemesterLink
Grundzüge der WirtschaftswissenschaftenZippelWS99 Veranstaltung
Wirtschaftsrecht der InformatikLehmannWS98 n.n.
Kommunikation für InformatikerRosenstielWS98 Veranstaltung
Hauptstudium toc   previous   next
Praktische Informatik
VeranstaltungDozentSemesterLink
Datenbanksysteme IKossmannWS00 Veranstaltung
Datenbanksysteme II (Architektur und Implementierung)KossmannSS01 Veranstaltung
Grundlagen der Programm und SystementwicklungBroySS01 Veranstaltung
Software EngineeringBrüggeWS01 Lehrstuhl
Projektorganisation und Managemnt in der SoftwareentwicklungBroySS01 Veranstaltung
IT-SicherheitDiersteinWS02 Veranstaltung
Parallel and Concurrent Programming (CS3211, NUS)Stefanescu02T2 Veranstaltung
Image Synthesis and Computer Animation (CS4247, NUS) (Praktikum, TUM)Huang Zhiyong02T2 Veranstaltung
Technische Informatik
VeranstaltungDozentSemesterLink
Verteilte AnwendungenSchlichterSS00 Veranstaltung
BetriebsystemeBaumgartenWS00 Veranstaltung
RechnerarchitekturKarlWS02 Veranstaltung
Sichere RechensystemeBaumgartenWS01 Veranstaltung
Mobile und Verteilte SystemeBaumgartenSS02 Veranstaltung
Technische Grundlagen des E-CommerceKoch/WeberSS01 Veranstaltung
Diskrete Simulation: Modellierung und Simulation von RechensystemenJobmannSS02 Dozent
Computer Networks II (CS3103, NUS) (Praktikum, TUM)Ananda02T2 Veranstaltung
Ubiquitous Computing (Hauptseminar)BodeSS01 Veranstaltung
Theoretische Informatik
VeranstaltungDozentSemesterLink
Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen IEsparzaWS00 Veranstaltung
Einführung in die ComputergraphikZengerSS01 Veranstaltung
LogikRossmanithSS02 Veranstaltung
Kryptologie IGeroldWS00 Veranstaltung
Diskrete Optimierung (Praktikum)StegerSS01 Veranstaltung
Wirtschaftswissenschaften
VeranstaltungDozentSemesterLink
Grundlagen des DienstleistungsmanagementsMeierSS02 Veranstaltung
Information, Communication and ManagementSamsioeWS01 Veranstaltung
Neue Prinzipien und Methoden industrieller WertschöpfungPillerSS02 Veranstaltung
ERP Systems (CS3264, NUS)Michael Tan02T2 Veranstaltung
Überfachliche Grundlagen
VeranstaltungDozentSemesterLink
Einführung in das WirtschaftprivatsrechtBöttcherWS00 Lehrstuhl
InformatikrechtKrcmarSS03 Veranstaltung
Existenzgründung (Hauptseminar)BodeSS00 Veranstaltung
Schriftliche Arbeiten toc   previous
Systementwicklungsprojekt
Evaluierung von Konzepten und Tools zur Gestaltung individualisierbarer webbasierter Lernumgebungen für Akademiker
Zusammenfassung

Aufbauend auf herausgearbeitete, in pädagogische und technische Erfolgsfaktoren gegliederte wichtige Einflußfaktoren für den erfolgreichen Einsatz von Konzepten und Tools zur Gestaltung webbasierter Lernumgebungen, wird eine ideale Lernumgebung, basierend auf in vier Sichtweisen unterteilte Zielgrößen, definiert. Diese Definition bildet, unterstützt durch Begriffsklärungen, ein Evaluierungsgerüst für die in der Arbeit untersuchten Konzepte, Tools und Lernumgebungen. Abgerundet wird die Arbeit durch die tabellarische Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse sowie eine allgemeine Bestandsaufnahme, in der auch zukünftige Entwicklungen reflektiert werden.

Interdisziplinäres Projekt
Evaluierungsrahmen für Online Communities
Zusammenfassung

Diese Arbeit entwickelt im Rahmen des COSMOS Projekts (community online services and mobile solutions) ein Evaluierungsschema für Online-Communities. Um eine systematische Untersuchung von Communities zu ermöglichen, wird das komplexe Wesen von Communities auf eine begrenzte Anzahl von Gesichtspunkten reduziert. Dadurch lassen sich Informationen gewinnen, mit deren Hilfe nicht nur der Erfolg von Communities beruteilt werden kann, sondern sich, wenn immer sinnvoll, auch Handlungsmöglichkeiten aufzeigen und deren Wirkung auf die Community prognostizieren lassen, auf deren Basis der Betreiber einer Community langfristige strategische Entscheidungen treffen kann.
Der erste Teil der Arbeit führt in die Begriffswelt, in grundlegende Techniken der Evaluierung und in bereits existierende allgemeine Evaluierungsansätze ein. Unter anderem wird auch die Eignung und Übertragbarkeit der Erweiterten Wirtschaftlichkeitsrechnung für die Evaluierung von Online Communities untersucht. Im Anschluß beschreibt der zweite Teil den von den Autoren (Matthias Bechtold & Winfried Thalmeier) entwickelten Evaluierungsrahmen, der anhand von sieben Dimensionen dem Betreiber einer Online Community eine Bewertung der aktuellen Situation in seiner Community ermöglicht, die ein strategisches Handeln seinerseits unterstützen.

Diplomarbeit
Konzeption und Implementierung eines Corporate Learning Management Systems bei O2 Germany
Zusammenfassung

O2 Germany ist ein innovativer Mobilfunkbetreiber. Gerade im Mobilfunksektor sind Kunden-, Innovations- und Technologiedruck besonders hoch und führen bei den Mitarbeitern zu einem hohen, permanenten Weiterbildungsbedarf. Diesem kann angemessen, aufgrund verteilter Standorte und sehr kurzer Software-Releasezyklen, nur durch ein Blended-Learning Konzept begegnet werden. Eine solche Herausforderung kann nur durch eine Systemunterstützung gemeistert werden, wie zum Beispiel durch ein Learning Management System (LMS).

Gegenstand der Arbeit sind die Entwicklung eines Blended-Learning Konzepts bei O2 Germany sowie die damit verbundene Implementierung eines Corporate Learning Management Systems. Der Autor unterstützte die Konzeption des Blended-Learning Konzepts und gestaltete als stellvertretender Projektleiter die Implementierung des Learning Management Systems mit.
Aufbauend auf einer Analyse der Ausgangssituation in den betroffenen Weiterbildungsabteilungen bei O2 Germany und deren gesetzter aktueller sowie angestrebter zukünftiger Ziele wird die Konzeption der im Rahmen der Einführung des LMS verfeinerten Weiterbildungsstrategie detailliert dargestellt. Sie begründet, warum ein Blended-Learning Ansatz gewählt wurde und umfaßt die Gestaltung des Übergangs zur neuen Konzeption. Der Fokus liegt jedoch klar auf der didaktischen und prozessualen Gestaltung. Das LMS wird dabei immer als Werkzeug zur Umsetzung der Strategie und nie als Selbstzweck gesehen.
An die Entwicklung des Blended-Learning Konzepts schließt sich die Darstellung des Pilotprojekts, die Einführung des LMS, an. Hierzu gehören eine Analyse der Rahmenbedingungen des Projekts bei O2 Germany und eine im Rahmen der Grobeselektion durchgeführte Bestandsaufnahme von Learning Management Systemen. Die detaillierten Anforderungen an ein LMS bei O2 Germany wurden erarbeitet und in einem vom Autor der Arbeit in englischer Sprache verfaßten Pflichtenheft festgehalten. Mit dessen Hilfe und einer aus ihm abgeleiteten Evaluationsmatrix wurde die technische Bewertung der Angebote im Schritt der Feinselektion eines Anbieters durchgeführt.
Die Umsetzungsphase des Projekts wird aufgrund des Abgabetermins der Arbeit bis zum Abschluß der Fachkonzeption aufgezeigt. Sie umfaßt die Strukturierung des Projekts, die Meilensteine und die einzelnen Aufgabenbereiche der Implementierungsphase.